Luftfahrt und Sensoren

Sensoren in der Luftfahrt

Die Luftfahrtindustrie steht für höchste Sicherheitsstandards und technologische Innovationen. Jeder Aspekt eines Flugzeugs – von der Konstruktion über den Betrieb bis hin zur Wartung – erfordert Präzision und Zuverlässigkeit. Sensoren, die Längen, Abstände und Positionen messen, spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie sorgen für exakte Steuerung, optimale Performance und maximale Sicherheit in allen Bereichen der Luftfahrt. Ob in der Flugzeugkabine, an den Tragflächen oder im Fahrwerk – moderne Sensorlösungen sind unverzichtbar für die Effizienz und Zukunft der Luftfahrt.

Flugzeugtragflächen und Seilzugsensoren

Flugzeugtragflächen und Seilzugsensoren

Die Konstruktion von Flugzeugen erfordert eine präzise Analyse der Belastungen, denen Tragflächen während des Fluges ausgesetzt sind. Besonders im Windkanal, wo reale Flugbedingungen simuliert werden, spielen Seilzugsensoren eine zentrale Rolle. Diese Sensoren messen hochgenau die Schwingungen und Biegungen der Tragflächen und liefern so wertvolle Daten für die Optimierung von Stabilität und Aerodynamik.

Seilzugsensoren der SX50 Serie wandeln lineare Bewegungen in elektrische Signale um und erfassen so auch kleinste Verformungen der Tragflächen. Ihre Flexibilität und Genauigkeit machen sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Luftfahrtforschung. Ingenieure nutzen die Messwerte, um das Verhalten der Tragflächen unter verschiedensten Belastungen zu analysieren und die Konstruktion entsprechend zu verbessern.

Mit Seilzugsensoren wird nicht nur die Sicherheit von Flugzeugen erhöht, sondern auch deren Effizienz und Leistungsfähigkeit. Ihre Anwendung im Windkanal unterstreicht die Bedeutung präziser Messtechnik für die Weiterentwicklung der Luftfahrtindustrie.

Flugzeugtriebwerke und Wirbelstromsensoren

Wirbelstromsensoren und Flugzeugtriebwerke

In Flugzeugtriebwerken ist die exakte Überwachung des Gleichlaufs und der Vibrationen der Turbinen essenziell, um Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit zu gewährleisten. Hier kommen Wirbelstromsensoren ins Spiel. Diese Sensoren nutzen elektromagnetische Induktion, um berührungslos die Position und Bewegung rotierender Bauteile zu messen.

An Triebwerken messen Wirbelstromsensoren der WST Serie selbst minimale Abweichungen in der Rotation der Turbinen. So können Unregelmäßigkeiten frühzeitig erkannt werden, bevor sie zu Schäden führen oder die Betriebssicherheit gefährden. Die extreme Belastung durch hohe Temperaturen und Drehzahlen stellt dabei besondere Anforderungen an die Sensoren. Wirbelstromsensoren überzeugen durch ihre Robustheit und Präzision, wodurch sie perfekt für den Einsatz in der Luftfahrt geeignet sind.

Durch ihre Zuverlässigkeit leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur Optimierung von Wartungsprozessen und zur Einhaltung strenger Sicherheitsstandards in der Luftfahrtindustrie.

Helikopter-Crash-Tests und Miniatur-Seilzugsensoren

Helikopter-Crash-Tests und Miniatur-Seilzugsensoren

Die Sicherheit von Helikoptern wird durch umfangreiche Crash-Tests gewährleistet, bei denen die Belastungsgrenzen und Verformungsverhalten des Chassis unter Extrembedingungen analysiert werden. Miniatur-Seilzugsensoren spielen dabei eine entscheidende Rolle. Diese kompakten und hochpräzisen Sensoren erfassen die Verformung des Chassis an kritischen Stellen und liefern so essenzielle Daten für die Optimierung der Sicherheitsstrukturen.

Dank ihrer geringen Größe und Flexibilität lassen sich Miniatur-Seilzugsensoren SXM30 Serie selbst an schwer zugänglichen Stellen im Helikopter-Chassis anbringen. Während des Tests messen sie millimetergenau, wie sich das Material unter Belastung verformt, und dokumentieren die Bewegungen in Echtzeit. Diese Daten sind entscheidend, um Schwachstellen im Design aufzudecken und Materialien sowie Konstruktionen entsprechend anzupassen.

Durch den Einsatz von Miniatur-Seilzugsensoren wird die Analyse von Crash-Tests erheblich präzisiert. Sie helfen, die Sicherheitsstandards für Helikopter kontinuierlich zu verbessern und gewährleisten, dass sie den extremen Anforderungen in realen Einsatzszenarien standhalten.

Wing Tip Brakes und Wirbelstromsensoren

Wing Tip Brakes und Wirbelstromsensoren

Die Sicherheit von Flugzeugen hängt entscheidend von der Zuverlässigkeit ihrer Steuer- und Klappensysteme ab. Wing Tip Brakes (WTB) spielen hierbei eine zentrale Rolle, da sie im Falle einer Fehlfunktion die Bewegung von Klappen und Slats stoppen und so die aerodynamische Stabilität gewährleisten. Wirbelstromsensoren kommen bei diesen Bremssystemen zum Einsatz, um die Position und Funktionalität der beweglichen Komponenten präzise zu überwachen.

Durch die berührungslose Messung erfassen Wirbelstromsensoren der WST Serie kleinste Veränderungen in der Position oder Bewegung der Wellen, die die Klappensysteme antreiben. Diese Daten ermöglichen es, potenzielle Fehlfunktionen frühzeitig zu erkennen und die Bremsmechanik bei Bedarf automatisch zu aktivieren. Dank ihrer Robustheit und Unempfindlichkeit gegenüber extremen Bedingungen wie Vibrationen, Temperaturen und elektromagnetischen Störungen sind Wirbelstromsensoren ideal für die Anwendung in sicherheitskritischen Systemen wie Wing Tip Brakes geeignet.

Ihr präziser und zuverlässiger Einsatz trägt dazu bei, die Funktion der Wing Tip Brakes lückenlos zu überwachen und so die Sicherheit und Effizienz moderner Flugzeuge weiter zu steigern.

Flugzeugschlepper und Seilzugsensoren

Flugzeugschlepper und Seilzugsensoren

Flugzeugschlepper sind unverzichtbar, um Flugzeuge sicher und effizient am Boden zu bewegen. Ein zentraler Bestandteil dieser Fahrzeuge ist der Hubmechanismus, der das Bugradfahrwerk des Flugzeugs präzise aufnimmt und stabil fixiert. Um diesen Prozess zuverlässig zu steuern, kommen Seilzugsensoren zum Einsatz.

Seilzugsensoren der SX80 Serie und MH60 Serie bieten eine robuste und flexible Lösung, um die Bewegung und Position des Hubmechanismus zu messen. Sie wandeln die lineare Bewegung der Hubeinrichtung in ein elektrisches Signal um, sodass das System die exakte Höhe und Position des Bugrads erfassen und steuern kann. Ihre kompakte Bauweise und hohe Messgenauigkeit machen sie ideal für den Einsatz in beengten und anspruchsvollen Umgebungen. Alternativ werden Linearpotentiometer eingesetzt, die die Position des Hubmechanismus über einen verschiebbaren Widerstand messen. Sie zeichnen sich durch eine einfache Konstruktion und Zuverlässigkeit aus. Eine weitere Möglichkeit bieten magnetostriktive Wegsensoren, die durch berührungslose Messung besonders langlebig und unempfindlich gegenüber Verschleiß sind. Diese Sensoren sind optimal, wenn hohe Genauigkeit und Wartungsfreiheit gefragt sind.

Unabhängig von der gewählten Sensortechnologie sorgen diese Messsysteme dafür, dass der Hubmechanismus des Flugzeugschleppers präzise und sicher arbeitet. Sie tragen dazu bei, den Rangierprozess reibungslos zu gestalten und Schäden am Flugzeug zuverlässig zu vermeiden.

Fluggastbrücken und Positions- und Abstandssensoren

Fluggastbrücken und Positions- und Abstandssensoren

Fluggastbrücken sind ein essenzieller Bestandteil der Passagierabfertigung und ermöglichen einen komfortablen und sicheren Zugang zum Flugzeug. Damit sie präzise ausgerichtet werden können und Schäden am Flugzeug vermieden werden, kommen verschiedene Sensorlösungen zum Einsatz: Seilzugsensoren, Lasersensoren und Drehwinkelgeber sorgen für eine exakte Steuerung der Bewegung und Positionierung.

Seilzugsensoren der SX135 Serie werden genutzt, um das Ausfahren der Fluggastbrücke genau zu steuern. Sie messen die Länge des ausgefahrenen Segments und stellen sicher, dass die Brücke exakt die benötigte Reichweite erreicht. Diese Sensoren liefern präzise Echtzeitdaten, die für eine kontrollierte Bewegung unverzichtbar sind.

Lasersensoren der LAS Serie übernehmen die Feinjustierung des Abstands zwischen der Fluggastbrücke und dem Flugzeug. Sie erfassen die Distanz zum Flugzeug in höchster Genauigkeit und gewährleisten, dass die Brücke sicher und sanft anliegt, ohne die Flugzeugstruktur zu beschädigen. Ihre berührungslose Messtechnik macht sie besonders zuverlässig und langlebig.

Für die Höhenregelung der Fluggastbrücke kommen Drehwinkelgeber der WPH Serie zum Einsatz. Sie messen die Neigung und Höhe der Brücke und sorgen dafür, dass der Übergang zum Flugzeug nahtlos und passgenau erfolgt. Dies ist besonders wichtig, da Flugzeuge unterschiedlicher Bauart und Größe mit verschiedenen Höhenpositionen angedockt werden müssen.

Durch die Kombination dieser Sensorlösungen wird die sichere und präzise Positionierung der Fluggastbrücke gewährleistet. Sie tragen wesentlich dazu bei, den Komfort für Passagiere zu erhöhen und gleichzeitig die Betriebssicherheit im Flughafenalltag zu maximieren.

 
089 679713-0

WayCon Positionsmesstechnik GmbH

Stammsitz München:

Mehlbeerenstr. 4
82024 Taufkirchen
Telefon: +49 89 679713-0, Fax: -250

Niederlassung Köln:
Auf der Pehle 1
50321 Brühl
Telefon: + 49 2232 56 79-44, Fax: -45

WayCon bei LinkedInWayCon bei YouTubeWayCon bei Induux